Gastronomiebräter von A bis Z
Angefangen bei der kleinen Bratwurst von wenigen Gramm Gewicht bis zum Spanferkel mit 25 kg Masse – damit nimmt es unser großer, jedoch nicht größter Griller, locker auf. Dabei bedarf es selbstverständlich auch an Feingefühl was die Hitzezufuhr betrifft, denn Fleisch ist nicht gleich Fleisch und Grillgut unterscheidet sich nun mal in der Art, Größe, Gewicht, Empfindlichkeit und Geschmack. Die einzeln stufenlos regulierbaren, unabhängig voneinander funktionierenden, zündgesicherten Ventile übernehmen die Flammeneinstellung eines jeden Brenners und behandeln das Grillgut wie es sich in einer erfolgreichen Gastronomie gehört. Betrieben werden kann der Gasbräter sowohl mit Propangas als auch mit Erdgas, im Innen- wie im Außenbereich. Guten Schutz der Gasarmaturen bietet die vordere Konstruktion des Gehäuses. Der gesamte Aufbau spiegelt die jahrelange stetige Weiterentwicklung zum Vorteil des Benutzers wieder.
Die Auswahl der Aufsätze ist nicht einfach bei solch einer Vielzahl an Optionen. Erst bei Verwendung eines Rundstabrostes wird Ihr RGS z.B. zum Rostbratwurstgrill, die Laufrichtung der Rundstäbe können von links nach rechts bzw. von vorne nach hinten gewählt werden. Die zwischen dem Rost und dem Brenner positionierte Flammenabdeckung schützt den Brenner bzw. die Flamme vor dem herabtropfendem Fett. Beim Kauf eines Lavarostes ist das Grill-Multitalent zum Lavagrill umfunktioniert. Die Lavasteine werden einfach auf die dafür konzipierte Lava-Flammenabdeckung aufgelegt.